top of page

𝗘𝗻𝘁𝗹𝗮𝘀𝘁𝘂𝗻𝗴 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗵ä𝘂𝘀𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗣𝗳𝗹𝗲𝗴𝗲

Aktualisiert: 9. Apr.


Die Pflege von Angehörigen zu Hause ist eine wichtige und oft sehr fordernde Aufgabe. Viele Menschen, die sich um ihre Liebsten kümmern, stoßen dabei an ihre körperlichen und emotionalen Grenzen. Doch es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um Pflegende zu entlasten und ihnen den Alltag zu erleichtern.
Die Pflege von Angehörigen zu Hause ist eine wichtige und oft sehr fordernde Aufgabe. Viele Menschen, die sich um ihre Liebsten kümmern, stoßen dabei an ihre körperlichen und emotionalen Grenzen. Doch es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um Pflegende zu entlasten und ihnen den Alltag zu erleichtern.

Entlastungsbetrag nutzen


Pflegebedürftige mit einem Pflegegrad haben Anspruch auf einen monatlichen Entlastungsbetrag von bis zu 131 Euro. Dieser kann beispielsweise für Betreuungsangebote, Hilfe im Haushalt oder Unterstützung durch ehrenamtliche Helfer genutzt werden. Es lohnt sich, diese Leistung in Anspruch zu nehmen, um den Alltag etwas entspannter zu gestalten.


Tages- und Kurzzeitpflege


Die Tagespflege bietet Pflegebedürftigen die Möglichkeit, tagsüber in einer spezialisierten Einrichtung betreut zu werden. Dies gibt den pflegenden Angehörigen Zeit für Erledigungen oder Erholung.


Die Kurzzeitpflege hingegen ermöglicht eine vorübergehende vollstationäre Pflege, zum Beispiel nach einem Krankenhausaufenthalt oder während eines Urlaubs der pflegenden Person. Die Kosten werden teilweise von der Pflegeversicherung übernommen, sofern ein Pflegegrad vorliegt. Ab Pflegegrad 2 werden die Kosten teilweise von der Pflegeversicherung übernommen.


Pflegeberatung und individuelle Unterstützung


Pflegeberaterinnen und -berater sind eine wertvolle Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Pflege. Sie helfen bei der Beantragung von Leistungen der Pflegeversicherung, informieren über rechtliche Aspekte und zeigen konkrete Entlastungsangebote auf. Viele Pflegekassen bieten kostenfreie Pflegeberatungen an, die individuell auf Ihre Situation zugeschnitten sind.


Möglichkeiten als Arbeitnehmer


Ein wichtiges Thema für pflegende Angehörige ist zudem die Vereinbarkeit von Arbeit und Pflege. Denn beide Bereiche verlangen viel Zeit, Energie und Aufmerksamkeit. Doch mit guter Planung, Unterstützung und den richtigen Hilfsmitteln ist es möglich, beides unter einen Hut zu bekommen.


Kurzzeitige Arbeitsverhinderung: Bei einem plötzlichen Pflegefall können Beschäftigte bis zu 10 Tage von der Arbeit freigestellt werden, um die Pflege zu organisieren.


Pflegezeit: Bis zu 6 Monate Freistellung (voll oder teilweise) von der Arbeit. Um finanzielle Engpässe zu vermeiden, kann hier ein zinsloses Darlehen beantragt werden.


Familienpflegezeit: Eine Kombination von Arbeit und Pflege durch eine Reduzierung der Arbeitszeit auf bis zu 15 Stunden pro Woche über maximal 24 Monate. Ein zinsloses Darlehen ist auch hier möglich, um eine finanzielle Sicherheit zu gewähren.


Ambulante Pflegedienste


Ambulante Pflegedienste unterstützen bei körperbezogenen Pflegemaßnahmen, hauswirtschaftlichen Tätigkeiten und der medizinischen Versorgung. Sie können flexibel nach Bedarf gebucht werden und helfen, die Belastung für pflegende Angehörige zu reduzieren.


Pflegekurse wahrnehmen


Pflegekurse sind eine großartige Möglichkeit, um sich auf die Herausforderungen der häuslichen Pflege besser vorzubereiten und praktische Fähigkeiten zu erlernen. Sie bieten nicht nur wertvolles Wissen, sondern auch die Chance, mehr Sicherheit im Umgang mit Pflegebedürftigen zu gewinnen


Selbsthilfegruppen und Austausch


Der Austausch mit anderen pflegenden Angehörigen kann sehr hilfreich sein. Selbsthilfegruppen bieten die Möglichkeit, Erfahrungen zu teilen, sich gegenseitig zu ermutigen und Tipps zu geben. Viele Gruppen treffen sich regelmäßig oder bieten mittlerweile auch Online-Treffen an.


Hilfsmittel


Moderne Technik und angepasste Wohnräume können die Pflege zu Hause erheblich erleichtern. Treppenlifte, Pflegebetten oder Notrufsysteme sind nur einige Beispiele. Die Kosten für solche Maßnahmen werden oft ganz oder teilweise von der Pflegekasse übernommen.


Digitale Helfer


Pflege-Apps sind praktische digitale Tools, die den Pflegealltag erheblich erleichtern können. Sie helfen dabei, organisatorische Aufgaben effizient zu meistern, den Überblick über Termine und Medikamente zu behalten oder sogar pflegerische Maßnahmen zu dokumentieren. Bei Nui steht hinter der App sogar noch ein Team aus Pflegeexperten, die zusätzlich unterstützen und beraten können.


Fazit


Die häusliche Pflege ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die oft viel Einsatz verlangt. Doch niemand muss diese Herausforderung allein bewältigen. Nutzen Sie die verschiedenen Entlastungsmöglichkeiten, die Ihnen zur Verfügung stehen, und scheuen Sie sich nicht, Hilfe anzunehmen. Wir von Nui stehen Ihnen mit unserem Team aus Pflege-Experten immer zur Seite.


💡 Mehr Infos und Unterstützung von unseren Experten findest Du bei Nui.

📲 Pflege-App direkt auf Ihr Smartphone herunterladen: https://nui.go.link?adj_t=1kiome1c



bottom of page